Bradley Kurve | Der direkte Zusammenhang zwischen dem Unfallgeschehen und der Kultur in Organisationen

Mit der Bradley Kurve wird der Zusammenhang zwischen der Art der Ausprägung der Unternehmenskultur und der Unfallhäufigkeitsrate dargestellt. Es kann damit also der Reifegrad der Unternehmenskultur gemessen werden. Die Bradley Kurve zeigt, wie zukunftsfähig die Unternehmenskultur ist.

Was ist die Bradley Kurve?

Die Bradley Kurve wurde im Jahr 1995 von einem DuPont-Mitarbeiter namens Berlin Bradley entwickelt. Bradley sammelte theoretische Erkenntnisse in einer Matrix zusammen und war in der Lage, diese im Anschluss wissenschaftlich zu belegen. Bradley erkannte einen direkten Zusammenhang zwischen dem Unfallgeschehen in einem Unternehmen und der Unternehmenskultur. Mit der Unterstützung der Bradley Kurve sollen Unternehmensleitungen die Sicherheitskultur in ihrem Unternehmen beurteilen können, damit sie anschließend Potenziale zur Verbesserung finden.

Die Quintessenz der Bradley Kurve besteht in der Aussage, dass motivierte Menschen eher in der Lage sind sich mit einem Unternehmen zu identifizieren. Sie dürfen mehr Verantwortung für das eigene Handeln übernehmen, wodurch deutlich weniger Arbeitsunfälle passieren. Aus den Ergebnissen der Anwendung der Bradley Kurve lies sich auch gleichzeitig herauslesen, wie zukunftsfähig ein Unternehmen aufgebaut war.

Wie funktioniert die Bradley Kurve?

Die der Bradley Kurve zugrundeliegende Theorie ist folgende: Die meisten Arbeitsunfälle sind auf menschliches Verhalten zurückzuführen. Tatsächlich untermauern dies auch die Statistiken der Berufsgenossenschaften in Deutschland. Aus denen geht hervor, dass mehr als 85 % der in Organisationen vorkommenden Arbeitsunfälle auf menschliches Verhalten zurückzuführen sind.

Ein erster wesentlicher Schritt in der Anwendung der Bradley Kurve ist dabei zu erkennen, wie die aktuelle (Sicherheits-) Kultur im Unternehmen aussieht. Je nach Umgang und Reaktion der Organisation auf Arbeitsunfälle lässt sich die Organisation in verschiedene Bereiche der Bradley Kurve unterteilen.

 

Die 4 Stufen:

Die Bradley Kurve ordnet – je nach Reifegrad der Organisationen – diese in 4 verschiedene Stufen ein. Eine Organisation befindet sich zunächst in einer Kategorie (wobei es immer auch kulturelle Unterschiede in einer Organisation gibt, die wenig Berücksichtigung finden) und kann sich darauf aufbauend weiterentwickeln. Dabei ist davon auszugehen, dass sich Organisationen in den oberen Stufen leichter entwickeln lassen als Organisationen der unteren Stufen, da in diesen Organisationen noch die grundlegende Arbeit zum Thema Sicherheit und Kultur geschaffen werden muss.

Bradley Kurve - ecco Unternehmensberatung Oldenburg

Die Bradley Kurve ordnet – je nach Reifegrad der Organisationen – diese in 4 verschiedene Stufen ein.

Organisationen, die sich auf der ersten Stufe befinden, haben in der Regel eine hohe Unfallhäufigkeit. Befinden sich Organisationen hingehen auf der vierten Stufe ist die Unfallhäufigkeit sehr gering. Allen 4 Stufen der Bradley Kurve ist eine entsprechende Verhaltensgrundlage zuzuordnen. Die Frage, die dabei gestellt wird, lautet: Worauf achten bzw. bauen die Mitarbeitenden in einer Organisation, wenn es darum geht, Arbeitsunfälle zu vermeiden? Sind es die eigenen Instinkte, die Regeln und die Überwachung, die Eigenverantwortung oder die Gruppenverantwortung? Dieser Frage entsprechend sind nun einmal die 4 Stufen der Bradley Kurve aufgelistet:

-       Stufe 1: Reaktives Verhalten in Bezug auf die Arbeitssicherheit auf Basis von Instinkten

Organisation, die sich auf der ersten Stufe bewegen, haben eine hohe Anzahl an Arbeitsunfällen. Grundsätzlich sehen sich die Mitarbeitenden in Organisationen nicht in der Verantwortung, zum sicheren Arbeiten beizutragen. Die Sicherheit in diesen Organisationen ist ein Zufallsprodukt.

-       Stufe 2: Arbeitssicherheit ist abhängig von Regeln und deren Überwachung

Durch die Führungskräfte einer Organisation sind Regeln für das sichere Verhalten vorgeschrieben. Die Mitarbeitenden sollen die Regeln befolgen. Die Führung geht davon aus, dass durch die Einhaltung von Regeln eine automatische Absenkung der Unfallrate folgt. Die Führung agiert mit Druckausübung und einer stringenten Überwachung.

-       Stufe 3: Arbeitssicherheit ist abhängig vom Selbstverständnis der Mitarbeitenden

Organisationen, die auf dieser Stufe agieren, haben Führungskräfte und Mitarbeitende die erkannt haben, dass das Thema Arbeitssicherheit vor allem der eigenen Gesundheit dienen soll und nehmen diese deswegen als persönliche Angelegenheit an. Durch diese Übernahme von eigenverantwortlichem Handeln entwickelt sich ein tiefes Verständnis bei den Menschen in der Organisation.

-       Stufe 4: Arbeitssicherheit und Gesundheit werden als von allen anerkannte gemeinsame Werte gelebt

Organisationen, die sich auf der vierten Stufe befinden, haben Menschen, die nicht nur Verantwortung für sich selbst, sondern auch für andere übernehmen. Geringe Arbeitssicherheitsstandards gehören der Vergangenheit an und das gemeinsame Verständnis für Themen der Arbeitssicherheit und Gesundheit stehen im Vordergrund. Insgesamt lässt sich eine positive Teammoral erkennen und das Zusammenleben und Arbeiten ist auf eine sichere und gesunde Weise ausgerichtet.

Was hat die Bradley Kurve mit Unternehmens- und Sicherheitskultur zu tun?

Die Sicherheitskultur bezieht sich nun explizit auf das Verhalten rund um das Thema Arbeitssicherheit. Beschäftigen sich Organisationen mit dem Thema Unternehmens- und Sicherheitskultur, kommen sie nicht drumherum, sich auch über ihre Führungs- und Kommunikationskultur (und auch andere Kulturausprägungen) Gedanken zu machen. Die im Rahmen der Kultur vermittelten Werten prägen das Verhalten der Mitarbeitenden, welches wiederum das Ergebnis beeinflussen.

Somit wirkt sich eine positive Unternehmens- und Sicherheitskultur nicht nur auf die Sicherheit der Menschen in Organisationen aus, sondern auch auf die gesamte Zufriedenheit der Belegschaft. Dies kann im Umkehrschluss leistungsfähigere und leistungsbereitere Mitarbeitende zur Folge haben. Dies sinkt nicht nur die Wahrscheinlichkeit, dass die Mitarbeitenden kündigen, sondern vielmehr trägt es zur Steigerung der Unternehmensentwicklung bei.

Wie lässt sich ein Unternehmen mithilfe der Bradley Kurve weiterentwickeln?

Seit einigen Jahren gewinnt die DuPont-Kurve aus den USA in der deutschen (Arbeitssicherheits-) Kultur großer Beliebtheit. Um die Bradley Kurve in Organisationen erfolgreich anzuwenden, kann es helfen wie folgt vorzugehen und sich diese Fragen zu stellen:

1.     Welche Position hat die Organisation aktuell auf der Bradley Kurve und welche Handlungsansätze lassen sich daraus ableiten?

2.     Wie lässt sich in der Organisation eine sichere Unternehmenskultur entwickeln und Verbesserungen bei der Teamverantwortung aufbauen?

3.     Welche Rolle spielen die Führungskräfte und wie lässt sich der Kulturwandel in der Organisation weiter fördern?

Eine erste Bewertung (eine Art „Eigenbild“) lässt sich gut durch die Menschen in der Organisation erheben, z.B. mittels eine anonymisierten quantitativen und qualitativen Umfrage. Hierbei lassen sich dann oftmals interessante Unterschiede zwischen den Einschätzungen der Führung und der Einschätzung der Mitarbeitenden erkennen. Diese können dann für die weitere Entwicklung genutzt werden.

Darüber hinaus empfiehlt es sich, auch einen externen Blick auf die Unternehmens- und Sicherheitskultur zu gewinnen (eine Art „Fremdbild“). Hier kann die Unterstützung eines Teams aus Experten hilfreich rein. Der große Vorteil ist der unvoreingenommene Blick von außen. Wenn Sie für diesen Schritt Unterstützung und Begleitung wünschen, kontaktieren Sie uns zu jeder Zeit gerne.

Zurück
Zurück

High Reliability Organization (HRO) | Was verstehen wir darunter und welche Lerneffekte gibt es daraus für die Praxis?

Weiter
Weiter

Für die deutschen Übersetzungen der Safety Culture Ladder wird noch Unterstützung gesucht!